Konzerttermine
2022/2023
LINKs zu:
21. Oktober,
Altenberger Dom, 9. Beethoven
.
23. Oktober, Gummersbach:
9. Beethoven
31. Dezember, Forum, Silvesterkonzert
2023
01. Januar, Erholungshaus, Neujahrskonzert
25. Februar, Forum, Sinfoniekonzert, 20 Uhr
19.
April, Erholungshaus, stARTfestival, 19 Uhr
29. Mai, Erholungshaus, stARTfestival, ab 12 Uhr
Mehr über Bar
Avni...
21. Oktober, Altenberger Dom:
Beethoven 9. Sinfonie
Katharina Woesner, Sopran
Michal Doron, Alt
Bryan Lopez Gonzalez, Tenor
Christian Miedl, Bassbariton
Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal e. V.
Bayer-Philharmoniker
Bar Avni, Dirigentin
23. Oktober, Gummersbach:
Beethoven 9.
Sinfonie
Katharina Woesner, Sopran
Michal Doron, Alt
Bryan Lopez Gonzalez, Tenor
Christian Miedl, Bassbariton
Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal e. V.
Bayer-Philharmoniker
Bar Avni, Dirigentin
„Spices, Perfumes, Toxins“
Silvesterkonzert Bayer-Philharmoniker
Sebastian Gokus & Leon Günther, Schlagzeug
Bar Avni, Leitung
Werke von Peter I., Tschaikowski, Avner Dorman,
Aram Chatschaturjan u.a.
Würzig, duftig, sinnlich träufelt einem diese Musik ihr süßes Gift ins Ohr. Von
Tschaikowskis sonnendurchflutetem „Capriccio italien“ über Auszüge aus Avner
Dormans fulminantem Konzert für zwei Schlagzeuger und Orchester bis hin zu
Genrebildern aus Chatschaturjans „Spartakus“-Suiten entfaltet sich ein
Kaleidoskop der Eindrücke, das keine Wünsche offen lässt.
Ein rauschender Jahresbeginn!
Die Bayer-Philharmoniker bestehen aus rund 90 festen Mitgliedern, von denen die
meisten eng mit Bayer verbunden sind. Mit Konzerten im In- und Ausland strahlt
der aus einem Betriebsorchester hervorgegangene Klangkörper weit über die Region
aus.
Nun steht nach 117 Jahren zum ersten Mal eine Frau an der Spitze dieses
Orchesters: die junge israelische Dirigentin Bar Avni-Pallentin, ausgebildet in
Tel Aviv und Hamburg und Stipendiatin des Internationalen Kurt-Masur-Instituts.
Das gleiche Konzertprogramm findet traditionsgemäß am 01.01.2023 im
Erholungshaus als
Neujahrskonzert statt.
01.
Januar, 17:00 Uhr Erholungshaus
„Spices, Perfumes, Toxins“
Neujahrskonzert Bayer-Philharmoniker
Sebastian Gokus & Leon Günther, Schlagzeug
Bar Avni, Leitung
Werke von Peter I., Tschaikowski, Avner Dorman,
Aram Chatschaturjan u.a.
Würzig, duftig, sinnlich träufelt einem diese Musik ihr süßes Gift ins Ohr. Von
Tschaikowskis sonnendurchflutetem „Capriccio italien“ über Auszüge aus Avner
Dormans fulminantem Konzert für zwei Schlagzeuger und Orchester bis hin zu
Genrebildern aus Chatschaturjans „Spartakus“-Suiten entfaltet sich ein
Kaleidoskop der Eindrücke, das keine Wünsche offen lässt.
Ein rauschender Jahresbeginn!
Die Bayer-Philharmoniker bestehen aus rund 90 festen Mitgliedern, von denen die
meisten eng mit Bayer verbunden sind. Mit Konzerten im In- und Ausland strahlt
der aus einem Betriebsorchester hervorgegangene Klangkörper weit über die Region
aus.
Nun steht nach 117 Jahren zum ersten Mal eine Frau an der Spitze dieses
Orchesters: die junge israelische Dirigentin Bar Avni-Pallentin, ausgebildet in
Tel Aviv und Hamburg und Stipendiatin des Internationalen Kurt-Masur-Instituts.
Das gleiche Konzertprogramm findet traditionsgemäß am 31.12.2022 im Forum als
Silvesterkonzert statt.
25. Februar 2023,
Forum, Sinfoniekonzert
Programm:
Ethel Smyth (1858-1944) : On the Cliffs of Cornwall (1904)
Benjamin Britten: Violinkonzert d-Moll op. 15
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"
Bar Avni, Leitung
Ylva Larsdotter, Violine
Ylva Larsdotter
Ylva Larsdotter wuchs in Sandviken, Schweden, auf. Mit 16 Jahren begann sie ihr
Geigenstudium bei Prof. Ulf Wallin am Edsberg/Kungl in Stockholm und setzte es
nach vier Jahren bei Prof. Helge Slaatto an der Universität Münster fort.
Im Alter von 7 Jahren hatte Ylva ihren ersten Soloauftritt mit dem Sandviken
Symphony Orchestra und ist seitdem Solistin mit einer Reihe schwedischer
Orchester, darunter dem Dalasinfoniettan, dem Sandviken Symphony Orchestra und
dem St. Tomas Orkesterförening.
Als „eine mutige und moderne Künstlerin, die mit ihrem leidenschaftlichen
Ausdruck das Publikum auf eine spannende kammermusikalische Reise mitnimmt“,
gewann Ylva Larsdotter den zweiten Preis beim Ljunggrenska-Wettbewerb 2015.
Sie trat in Kammermusikkonzerten unter anderem mit The Danish String Quartet,
Philippe Graffin, ZilliacusPerssonRaitinen und Bengt Forsberg auf. Ylva wurde zu
europäischen Festivals wie dem Katrina International Chamber Music Festival, dem
International Chamber Music Festival Schiermonnikoog, der Fête Musicale de la
Forêt und dem Copenhagen Late Summerfestial eingeladen.
19. April, Erholungshaus, stARTfestival
Programm:
Paul Ben-Haim: "Music for Strings"
Schönberg: "Verklärte Nacht"
El Din: "Will the river flow forever?"
Felix Mendelssohn Bartholdy:
12
Lieder für Orchester und Solostimme
in einer Bearbeitung von Siegfried Matthus
Bar Avni Leitung
Fatma Said, Sopran
Nicht weniger als ein Statement für die Kunst. Zwei junge stART-Künstlerinnen,
verbunden durch die Liebe zur Musik. Bayer Kultur bringt die Sopranistin Fatma
Said und die Dirigentin Bar Avni zusammen.
Gemeinsam mit den Bayer-Philharmonikern bringen sie die Lebendigkeit der
Mendelssohn‘schen Lieder zum Leuchten. Emotional und mit hinreißender Klarheit.
Bekannte Melodien in der Orchestrierung von Siegfried Matthus. In dieser Form
selten aufgeführt.
Eingerahmt von „Music for Strings“ von Ben-Haim und „Will the river flow forever“
von Sherif Mohie El Din. Die Noten von El Din kommen direkt aus Kairo.
Europäische, israelische und arabische Traditionen vereint. Musik als
universelle Sprache. Ein magisches Erlebnis mit geballter Frauenpower.
29. Mai, Erholungshaus,
stARTfestival
Sandro Roy vereint wie kaum ein anderer Geiger die Welt der Klassik mit den
Elementen des Jazz. 2015 veröffentlichte er seine Debüt CD “Where I Come From”.
Seitdem hat der junge Ausnahmeviolinist eine bemerkenswerte Karriere absolviert,
wurde von der Presse hochgelobt und spielte bei diversen großen Festivals in
Europa und auch in den USA. Höhepunkte seiner noch jungen Karriere waren eine
Liveshow im BBC Radio sowie ein ausverkauftes Konzert im legendären Ronnie
Scotts Jazzclub London.
In der Folge war er 2019 mit dem Münchner Rundfunk Orchester unter dem Motto "Gypsy
goes Classic" im ausverkauften Prinzregententheater München zu erleben.
Am 24. September 2019 gab Sandro Roy ein souveränes solistisches Debüt beim
Concertgebouw Chamber Orchestra mit der Tzigane von Maurice Ravel, u.a. auch mit
Tobias Feldmann gemeinsam mit dem J. S. Bach Doppeltkonzert. Veranstaltungsort
war das Erholungshaus Leverkusen supported by Bayer Kultur
Forum Leverkusen