1972 bis 2011
I
Internationale
Aufmerksamkeit
Rainer Koch wird Dirigent der Bayer-Philharmoniker. Unter seiner Leitung erlangen die Philharmoniker internationale Aufmerksamkeit. Auch andere Werksvereine gehen auf Konzertreisen und treten mit namhaften Solisten auf.
Die von Rolf Wetter auf Notenpapier gezeichnete Kulturweltkarte.
1972 Das erste Konzert unter GMD Rainer Koch
Rainer Koch war von 1972 bis 2010 künstlerischer Leiter der Bayer-Philharmoniker. In München geboren, studierte Rainer Koch an der Musikhochschule seiner Vaterstadt Dirigieren bei Fritz Lehmann und Kurt Eichhorn, Klavier bei Friedrich Wührer und Schulmusik für das Höhere Lehramt sowie Philosophie an der Universität München. Er erhielt das „Bayerische Staatsstipendium für besonders Begabte“ (Hundhammer-Stipendium), das Richard-Strauss-Stipendium der Stadt München und war Stipendiat des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie. Er absolvierte ein Dirigenten-Praktikum bei Herbert von Karajan in Berlin und wurde 1961 in Hannover für die Bundesauswahl des Deutschen Musikrates als Dirigent nominiert. Nach seinen Anfängerjahren als Repetitor am Opernhaus Essen war Koch von 1961 bis 1965 Dirigent beim Niedersächsischen Sinfonie-Orchester Hannover.
1965 holte ihn GMD Gustav König als Stellvertreter wieder nach Essen. Von 1970 bis 1980 war er am Opernhaus Köln unter Istvan Kertesz und John Pritchard als Erster Kapellmeister tätig.Von 1980 bis 1998 war Rainer Koch Generalmusikdirektor der Stadt Bielefeld und von 1980 bis 1990 ständiger Gastdirigent der Kölner Oper und dirigierte an der Hamburgischen Staatsoper und am Gärtnerplatztheater München. Weitere Gastverpflichtungen führten ihn an europäische Rundfunkanstalten und an mehrere Opernhäuser (Düsseldorf, Berlin, Barcelona, Tel Aviv, Rom u.a.). Als Konzertdirigent trat er in zahlreichen europäischen Städten auf (Berlin, München, London, Paris, Neapel, Madrid, Barcelona, Mailand, Oslo, Zürich, Luzern u.a.). 1998 nahm Rainer Koch einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Detmold an.
1973 Dr. Franz Willnauer wird Leiter der Bayer Kulturabteilung (bis 1986)
Franz Willnauer leitet die Bayer Kulturabteilung 14 Jahre lang, bevor er als
Generalsekretär der Festspiele nach Salzburg wechselt. Er erweitert das Angebot
um neue Reihen wie „Theater aktuell“ und Konzerte mit zeitgenössischer Musik.
Ministerin Schäfer zeichnet 2012 Prof. Dr. Franz Willnauer
mit dem
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse aus.
--> mehr
Dr. Willnauer ist ein ausgewiesener Kenner von Gustav
Mahler und Autor der Bücher "Gustav Mahler: Die Hamburger Jahre", "Gustav Mahler
'In Eile - wie immer!': Neue unbekannte Briefe", "Frauen um Mahler", "Gustav
Mahler 'Verehrter Herr College!': Briefe an Komponisten, Dirigenten,
Intendanten"
Orchestervorstand
1973 Antwerpen
1973 mit Edith Peinemann und Paul Tortelier (Brahms Doppelkonzert)
1973 Forum
1974: 70 Jahre Bayer-Philharmoniker und Männerchor Bayer,
Teresa Berganza (Sopran) und Prof. Hermann
Josef Rübben
(seit 1965 Dirigent des Männerchors Bayer, ab 1975 auch
des neu gegründeten Frauenchors Bayer)
Play LP:
Festkonzert 70 Jahre Bayer-Philharmoniker
Aus dem Covertext:
1974 Prof. Dr. Herbert Grünewald wird Vorstandvorsitzender der Bayer AG (bis 1984). Wie oben in seiner Rede zum Abschied von Frau Dr. Kroen deutlich wird, nimmt er in ganz besonderer, sehr persönlicher und herzlicher Weise an der kulturellen Entwicklung der Bayer-Mitarbeiter teil. Wir sind ihm mit großer Dankbarkeit tief verbunden.
Der promovierte Chemiker Herbert Grünewald gehört zu den
herausragenden Führungspersönlichkeiten des Bayer-Konzerns. Unter seiner Leitung
wird der Ausbau des globalen Engagements von Bayer entscheidend vorangetrieben.
1974 übernimmt er das Amt des Vorstandsvorsitzenden von Kurt Hansen. Es ist die Zeit
der ersten Ölkrise. Grünewald gelingt es, die weltweite Präsenz des Unternehmens
weiter auszubauen und so die Voraussetzung für eine größere Unabhängigkeit von
regionalen Krisen und Entwicklungsschwächen zu schaffen. Der Absatz auf den
ausländischen Märkten wächst in seiner Amtszeit kontinuierlich. Insbesondere auf
dem nordamerikanischen Markt kann Grünewald u. a. durch strategische
Akquisitionen etablierter Pharmaunternehmen die Voraussetzungen für die
nachhaltige, starke Positionierung des Unternehmens schaffen.
Als Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher, kultureller und sportlicher Gremien
und Organisationen unterstützt er das gesellschaftliche Leben weit über die
geschäftlichen Interessen hinaus. Unter anderem gründet er 1981 die
Herbert-Grünewald-Stiftung zur Förderung von Sportmöglichkeiten für Behinderte.
Grünewald, 1975 mit der Ernennung zum Honorarprofessor der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn geehrt, trägt
ab 1984 in der Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden zur weiteren Entwicklung
des Konzerns bei. 1992 zieht er sich vom aktiven Berufsleben zurück. Bis zu
seinem Tod am 14. Juli 2002 im Alter von 80 Jahren bleibt Prof. Grünewald als
Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats dem Bayer-Konzern verbunden.
1977: Berliner
Philharmonie
1977 Erholungshaus
1979: Carole Dawn Reinhart (Trompete)
1979 Manchester (Konzertreise: England - Norwegen - Schweden)
1981 Rokoko-Variationen/Tschaikowsky mit Mischa Maisky (Cello)
1982 Konzerte mit Nelson Freire und Frank-Peter Zimmermann (17), Frankfurt „Alte Oper“ und Schallplattenaufnahme:
Play LP: Mendelssohn Violinkonzert mit Frank Peter
Zimmermann
Play LP:
Rossini Ouvertüre Wilhelm Tell, Beethoven 5. Sinfonie
1983: Konzert im Forum „Schöpfung“
1984 Konzerte in Bad Wörishofen und
Memmingen mit
Homero Francesch
1984 Pamela Mia Paul, Klavier (mit Gershwin, Rhapsodie in blue)
1984 Erholungshaus:
Frank-Peter Zimmermann
(Violine)
1985 Brühl: Konzert mit Joanna Madroszkiewicz, Violine
1985 Konzert mit
Lazar Berman, Klavier
1985 Konzerte mit
Markus Stockhausen und
Lazar Berman, Konzerte in Helsinki und Oulu mit
Olli Mustonen
Rainer Koch mit
Olli Mustonen
1986 Abokonzerte mit
Teresa Berganza und
Frank-Peter Zimmermann , Konzerte in London (Royal Albert Hall), Manchester und
Luzern mit
Christoph Poppen
--> Presse
1986 Luzern mit Beethovenkonzert mit Christoph Poppen
Play LP:
Christoph Poppen, Beethoven Violinkonzert D
Play LP:
Antonín Dvořák, Aus der neue Welt, Zugaben
1986 Uraufführung, Cellokonzert von
Jolyon Brettingham Smith mit
Siegfried Palm
1986 Nikolas Kerkenrath wird Leiter der Kulturabteilung. Er richtet die Spielpläne thematisch aus, bezieht Bayer-Standorte weltweit ein und setzt internationale Schwerpunkte im Kulturprogramm.
Nikolas Kerkenrath (links) mit Rolf Liebermann und
François-René Duchâble, 1997
Mit am Zeitgeschehen orientierten
Themen wie der
Saison Française (1989 / 1990) – die von Jack Lang bewundert
wurde, der Europäischen Spielzeit (1992 / 1993) – Schirmherr war Jacques Delors,
der dem europäischen
Russland gewidmeten Saison (1998 / 1999, die
Schirmherrschaft übernahmen die Aussenminister K. Kinkel und J. Primakow) oder
einer
Trilogie von 2000 bis 2003 (Der alte Kulturraum Flandern heute,
Zentral-Europa: Reformländer? Kulturländer! und Kulturräume im Norden), mit den
beiden großen, dokumentierten
ARD-Orchestertreffen, mit Theaterstadt Berlin, mit
Hector Berlioz und seine Zeit, mit Wien, Wien – nur du allein u.a. stärkt
Nikolas Kerkenrath mit seinen Referenten gleichzeitig das Kulturprofil und das
Firmenimage.
Er kreiert die Slogans "Bayer – das ist auch Kultur!" und "Wirtschaftsräume sind
auch Kulturräume!"; sie werden in viele Sprachen übersetzt und erweisen sich für
die Kulturarbeit und für das Unternehmen als ausgezeichnete
Kommunikationsmittel. Quelle:
http://nikolaskerkenrath.com/allemand/pages/bio_de.html
Nikolas Kerkenrath erinnert sich: Auch die Bayer-Philharmoniker wurden bei meiner Amtsübernahme nicht 'abgehängt'. Im Mai 1986 – nach einem Konzert des Orchesters in Luzern, auf Einladung von Bayer Schweiz; ich war noch Nyoner Bürger und Kulturtäter – erläuterte ich dem Dirigenten Rainer Koch meine Pläne und Projekte; auch die für das Orchester: Ich warb für die 'erzählten', konzertanten Opernaufführungen, mit Die Zauberflöte wollte ich beginnen, Fidelio und Freischütz sollten folgen, die beiden Bayerchöre wollte ich nutzen... Über seine Erleichterung war ich erstaunt. Die Leistung dieses wunderbaren Werksorchesters (unter Erich Kraack bis 1972, unter Koch bis 2010) garantierten meinen Vorgängern und dann mir ein hochrangiges Konzertelement im eigenen Haus. In jedem wie auch immer gearteten Konzept hat so ein Orchester seinen Platz! Umso mehr schmerzt mich, dass dem Orchester und dem neuen Dirigenten Bernhard Steiner ein konstruktiver Dialog versagt wurde. Unverständlich ist auch, dass die Kulturaufsicht des Unternehmens dies zuliess. Ein Blick in die lange Liste der Konzert-, Opern- und Gastspielprogramme der Philharmoniker und die der mit ihnen aufgetretenen internationalen Solisten von A bis Z (von Arrau, Argerich bis Zacharias, Zimmermann) müsste doch jedem deutlich machen, was hier verpasst und vergeudet wurde...
Gerechterweise muss angefügt werden,
dass es die Leiter der Bayer-Kulturabteilung von 1946 bis 2008 leichter hatten:
Erna Kroen, Franz Willnauer und ich folgtem einem Auftrag, in welchem der Mensch
und das Unternehmen im Mittelpunkt standen, und dies konzentriert auf den
zentralen Standort Leverkusen (mit der Einbindung der anderen Werk-Städte in
NRW: Wuppertal, Dormagen, Krefeld-Uerdingen konnten wir erst 1992 beginnen). Wir
waren wie auf einer Insel und keinen Kommunikationsmechanismen ausgesetzt.
Herbert Grünewald, Vorstandsvorsitzender bis 1984, hat dies einmal auf den Punkt
gebracht: "Wir verkaufen kein Aspirin mehr, wenn wir Kultur fördern". Sein
Nachfolger Herrmann J. Strenger sagte mir bei meinem Dienstantritt im Herbst
1986: "Helfen Sie mit ihrer Kulturarbeit, dass die Menschen draussen Bayer
besser verstehen".
Quelle:
http://nikolaskerkenrath.com/allemand/pages/souvenirs_de.html
Hier muss angefügt werden, dass nicht alle
Befürchtungen berechtigt waren. Möglich, dass Nikolas Kerkenrath mit diesen kritischen Anmerkungen dazu beigetragen
hat. Denn die
Bayer-Philharmoniker werden heute - auch als selbständiges Orchester - von der Bayer
AG unterstützt und von Bayer Kultur im "konstruktiven Dialog" in die
Konzertreihen integriert. Die Bayer-Philharmoniker waren beispielsweise 2013 ein wesentlicher
Bestandteil der Feiern zu "150 Jahre Bayer". 2014 wurden sie zu
"60 Jahre Bayer Türkei" nach Istanbul eingeladen.
--> 2013/14
Nikolas Kerkenrath (links) wurde per Dekret des
Präsidenten der Französischen Republik,
Jacques Chirac, zum „ Officier de l´Ordre National du Mérit“ ernannt.
1987 Wiesbaden Schloss Biebrich: „Feuerwerksmusik“
1987 Konzerte mit
Dimitry Sitkovetsky
1988 in Barcelona und Madrid mit Rudolf Buchbinder, Klavier, Beethoven, 3.
Konzert
1988 „Die Zauberflöte“ konzertant,
u.a. mit Franz-Joseph Selig, Jorma Silvasti, Lena Lootens…
1988 Konzert in Versailles mit Carole Dawn Reinhart, Konzerte in Madrid, Barcelona, Taragona, Porto und Lissabon mit Andreas Bach in Berlin
Der Autor dieser Internetseiten (links im Bild), seit 1988
nunmehr selber aktives Mitglied, im
Gespräch mit der damals dienstältesten Philharmonikerin, Gretel
Schamberger-Schaaff, aus deren hinterlassenen Erinnerungen viele der hier
präsentierten Bilder und Dokumente stammen.
1989/90 Saison Française In Zusammenarbeit mit Bayer France und der "Mission du Bicentenaire de la Révolution Française"
1989 Eröffnungsgala im Théâtre des Champs-Elysées Paris, Bayer-Philharmoniker /
Rainer Koch,
Christian Zacharias (Klavier). Ansprache: Günther Oehlke (Président
Bayer France), Präsentation: Eve Ruggieri (Radio France), Ehrengast: Herbert
Grünewald, Bayer-Aufsichtsratsvorsitzender.
Christian Zacharias
1990 25 Jahre Bayer
Antwerpen François-René Duchâble (Beethoven, 3. Konzert)
1990 Pavel Gililov, Violine, Vadim Repin, Klavier, Boris Pergamenschikow, Cello,
Tripelkonzert
1990 Konzertante Aufführungen der Oper „Fidelio“ in Leverkusen, Wuppertal, Essen, Köln (Philharmonie), „Concerto for Jazzband and Symphony Orchestra von Rolf Liebermann in Leverkusen
Orchestermitglieder
Sitzordnung der Bayer-Philharmoniker, April 1991
1991 England: Konzert im Barbican Centre und in Nottingham Theater Royal (u.a.
Mendelssohn Violinkonzert mit Ulrike Anima-Mathé)
1991 Erholungshaus: „am Rande bin, konzentrisch“ Musik für Schlagzeug,
Streichquintett und Orchester von Friedemann Schmidt-Mechau (Kompositionspreis
des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft) - Robyn Schulkowsky, Schlagzeug
Play CD:
Festkonzert Baden Baden
Heike Steinbrecher, Oboe
1992 Carmina Burana mit Philharmonischem Chor Bonn
1992 Harald Richter wird Präsident der Bayer-Philharmoniker.
Hier im Mai 1996, anlässlich der Konzerte der Philharmoniker in Rio de Janeiro
und Sao Paulo, zum hundertsten Geburtstag von Bayer do Brazil.
1992 In der Europäischen Spielzeit unter der Schirmherrschaft von Jacques Delors wird Leverkusen zum Treffpunkt europäischer Botschafter der Musik, des Theaters, des Tanzes und der Kunst. Walter Jens hält den Festvortrag.
Festliche Eröffnung im Forum Leverkusen, an der
Botschafter und Gesandte aus über 30 europäischen Ländern teilnahmen.
Ansprachen: Manfred Schneider (Vorstandsvorsitzender Bayer), Paul Laux
(Betriebsratsvorsitzender Bayer), Horst Henning (Oberbürgermeister Leverkusen),
Anke Brunn (für den erkrankten Ministerpräsidenten Johannes Rau), Bernhardt
Zepter (im Auftrag von Jacques Delors). Festvortrag: Walter Jens (Foto,
"Deutschsein in Europa"), Bayer-Philharmoniker / Rainer Koch, François-René
Duchâble (Klavier).
1993 Beginn der jährlichen Silvester- und Neujahrskonzerte
1993 Erholungshaus mit
Boris Mironowitsch Pergamenschtschikow
1993 Konzerte in Brunsbüttel (Foto: Elbeforum) und
Holzminden
1993/94 Alle Radio-Sinfonieorchester der ARD gestalten die gesamte sinfonische Spielzeit in Leverkusen exklusiv - mit Ausnahme der Bayer-Philharmoniker.
1995 Konzerte mit „Bilder einer Ausstellung“/Ravel und Petruschka/Strawinsky
1995: Konzertreise Bitterfeld und Dessau
1996 Massimo Quarta, Carol Dawn Reinhart, Rainer Koch, Claus H. Henneberg
1996 Konzertante Aufführung Peer Gynt/Grieg in Luzern
Play CD: Wagner - Händel - Grieg - Bruch
1996 Konzerte mit Gerhard Oppitz
1996 Konzerte in São Paulo und Rio de Janeiro (Teatro Municipal und Open Air)
1996 Sao Paulo, open air
1996 Brasilien: "Bayer-Philharmoniker entdecken Amerika"
1996 Erholungshaus mit Ricardo Castro, Klavier
1997 Rhapsody in Blue, Amerikaner in Paris
Rainer Koch, Marlynn Smith, Andrzej Ratusinski, Johannes von
Duisbur
1997 Konzert im Forum
1997 Konzert in Laon, Frankreich
1997/98 Mit Freunden Geburtstag feiern 90 Jahre Bayer Kulturabteilung und Erholungshaus Gratulationen von über 150 Künstlern und Vertretern aus Kultur, Politik und Wirtschaft.
1997 Konzert mit Rolf Liebermann, Guy-Bong Yi,
Christian Tetzlaff
1997 Reise eines Bläsernonetts nach Peking (Altes Zunftgebäude, Peking)
1998 Erholungshaus: François-René Duchâble - Boris Pergamenschtschikow - Antje
Weithaas - Paul Meyer mit Rainer Koch und Nikolaus Kerkenrath
Antje Weithaas
Paul Meyer, Antje Weithaas, Francois-René Duchable, Boris Pergamenschkow
1998 Konzertante Aufführungen „Der Freischütz“ (Weber)
1998 Konzerte in Itzehoe (Laurentii Kirche) und Brunsbüttel
1998/99 Der Spielplan stellt mit den besten russischen Orchestern und Solisten die Kultur des europäischen Russland in den Mittelpunkt.
1999 Konzert mit Denis Shapovalov
Die Bayer-Philharmoniker sind online: www.bayer-philharmoniker.de
1999 "100 Jahre Bayer Belgien" im Concert Noble (Brüssel) mit Jürgen
Schulz
1999 Konzert im Altenberger Dom, Arthur Honegger/König David
Play CD: Honegger - König David
1999/2000 Mit einer Hommage an das Musikleben in Wien 100 Jahre zuvor sind zum zweiten Mal alle Radiosinfonieorchester der ARD zu Gast in Leverkusen. Das Motto: „Wien, Wien - nur du allein...“
2000
2000/01 Nachbarn I: Der alte Kulturraum Flandern heute
2000 Konzert in Antwerpen, 100 Jahre Bayer Benelux
Jean-Calude
Vanden Eynden, Veronique Bogaerts, Marie Hallynck
"Öffentliche Generalprobe"
2000: Komische Oper Berlin, Jutta Potthoff, Sopran - Ulrike Baartsch,
Mezzosopran
2000: (Kinder und Familienkonzert) mit Moderator Bernd Vossen
2000: Konzert im Kasino
für Bayer-Jubilarverein Leverkusen
2000: Abschied von
Professor Günter Gugel, Konzertmeister
Peter Stein stellt sich vor.
2001
2001 CD-Produktion „Aufforderung zum Tanz“
Play CD
Play CD: "Aufforderung zum Tanz"
2001 Konzertante Aufführungen „Don
Carlos“ (Verdi)
2001 Konzert in Luzern (Fest bei der Bayer Schweiz in der neuen Konzerthalle)
2001 Konzert im Gürzenich (50 Jahre Kulturkreis BDI;
in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau)
2001 Erholungshaus: Kinder und Familienkonzert, Moderation u. Violine: Monique
Mead
2001/02 In der Spielzeiten-Trilogie „Nachbarn“ stehen die Reformländer Mittel- und Osteuropas im Fokus. Es gastieren Ensembles und Künstler aus Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei.
Festvortrag: Hans-Dietrich Genscher (Bundesminister a.D.):
"In einer Welt, die immer enger zusammenwächst, brauchen wir das Bewusstsein,
dass wir nicht allein auf dieser Welt sind und dass diejenigen, die eine andere
Identität haben, für uns Bereicherungen sind... "Wirtschafträume sind auch
Kulturräume" – das ist das richtige Verständnis, wenn wir Europa – unser Europa
– zusammenführen wollen. Ich möchte Ihnen sagen, dass ich eine solche Initiative
in dieser nun hundertjährigen Kulturgeschichte von Bayer als eine ganz
grossartige Initiative ansehe…".
2001 Konzertreise nach Warschau
(Benefizkonzert)
2001/02 Sylvester/Neujahr: Smetana „Verkaufte Braut“ mit Marion Costa und
Beatrix Kraus, Sopran – Wilhelm Hartmann und Torsten Hofmann, Tenor – Martin
Blasius und Dietrich Kämmler, Bass
2002
2002 Die „Kulturräume im Norden“ bilden den nächsten Schwerpunkt der Spielzeiten-Trilogie „Nachbarn“. Bundespräsident Johannes Rau und Tarja Halonen, Präsidentin der Republik Finnland, eröffnen die Spielzeit.
2002 Kinder- und Familienkonzert - Singspiel "Felix"
2002 Festkonzert zum Abschluss der Euroga 2002
2002/03 Sylvester/Neujahr: Elmar Gunsch, Moderator – Katarzyna Mycka,
Marimbaphon – Maja Markert, Trompete
2002 Forum: Dalia Schaechter, Mezzosopran – Andreas Schmidt, Bariton (Blaubarts Burg)
2002 Marienburgpark: Abschlusskonzert Euroga mit Prof. Herbert Drechsel, Klavier
– Rupert Gehrmann, Gitarre – Emil Drösser, Moderation
2003
2003 Konzert in Solingen bei Fa. Evertz: Klassik in der Werkshalle 15
Play
DVD: Intermezzo Cavalleria rusticana (Mascagni)
Play
DVD:
Vorspiele
aus Carmen (Bizet)
Play DVD: Melodien aus "My Fair Lady" (Loewe)
Play DVD: Pomp and Circumstance" (Elgar)
2003 „Bühne frei für Schulen“ (erstes Konzert) in Leverkusen "Eine Stunde Spanisch"
2003 Orchestervorstand: Vorsitzender Dr. Lothar Steiling,
Konzertmeister Peter Stein, Schriftführer Marie Kozian und Dr. Norbert Hunsmann,
Dirigent Rainer Koch, Instrumentenwart Jutta Hosking, Kassenwart Ludwig Wiemer
und Präsident Herbert Kötter
2003 Forum: u. a. Sibelius Violinkonzert mit Laurent Korcia
2003 Monheimer Parkkonzert: u.a. Mendelssohn Violinkonzert mit Yoon-Hee Kim
2003 Sylvester/Neujahr mit Miljenko Turk, Albrecht Lautent Breuniger, Melanie
Hirsch
2003/04 Die Bayer Kulturabteilung ehrt den französischen Komponisten Hector Berlioz in einer groß angelegten Kooperation mit dem Berlioz-Festival von La Côte Saint-André.
2004
2004 Neujahr mit Albrecht Lautent Breuniger
2004 Forum: Konzertring
u.a. mit Paganini 4. Violinkonzert – Renaud Capuçon, Violine
2004 Klosterbasilika Knechtsteden: Berlioz – Paganini – Mendelssohn mit Albrecht
Laurent Breuninger, Violine
2004 Jubiläumskonzerte "100 Jahre Bayer-Philharmoniker" in Leverkusen und Wuppertal mit Beethoven, 9. Sinfonie
2004 Festkonzert: 100 Jahre Bayer-Philharmoniker (Beethoven 9. Sinfonie),
Christiane Libor, Sopran - Ingeborg Danz, Alt - Wilhelm Hartmann, Tenor - Marcel Rosca, Bass
2004 Monheim Marienburgpark: Melanie Hirsch, Sopran – Raimund Spoglis, Bariton –
Peter Stein, Violine (mit Paganini) – Emil Drösser, Moderation
2005
2005 Basilika Knechtsteden und im Forum: Brahms Requiem mit dem Chor der
Konzertgesellschaft Wuppertal, dem Städtischen Musikverein zu Düsseldorf - Maria
Venuti, Sopran - Hans Christoph Begemann, Bariton
Play CD: Brahms - Ein deutsches Requiem
2005 Familienkonzert:
Müllers Marionetten Theater mit „Peer Gynt“
2005 Manege frei für Schulen: TSV Bayer 04 mit rhythmischer Sportgymnastik -
Tanztheater Suheyla Ferwer – „Chemie und Magie“ Werner Heisenberg Gymnasium
2005 Orchesterausflug
nach Langenfeld „Romantik Hotel Gravenberg“ Rainer Koch, Klavier - Peter Stein,
Säge
2005 Jubiläumskonzerte "40 Jahre Bayer
Antwerpen" im Königin Elisabethzaal
Bart Vandenbogaerde
Play CD: Festkonzert Antwerpen
2005/06
Sylvester/Neujahrkonzert: Peter Stein, Violine (Bach), Ansgar Faust, Horn
(Mozart), Jutta Hosking, Klarinette (Schreiner), Detlev Rollmann, Oboe (Mozart),
Oliver Drechsel, Klavier (Schostakowitsch), Martina Schultze, Flöte (Bach),
Rodion Dubirny, Trompete (Schostakowitsch)
2006
2006 Konzert im Forum mit Jana Bousková und Patrick Gallois
2006 Altenberger Sommer:
Ingrid Schmithüsen, Sopran - Ingeborg Danz, Mezzosopran - Markus Schäfer, Tenor
- Martin Blasius, Bass (Bruckner, Te Deum)
2006 Tansprojekt mit Royston Maldoom --> mehr
2006 Rhythm Is It!: Roysten Maldoom und Suheyla Ferwer mit Leverkusener Kindern
Gershwin „Cuban Ouvertüre“, Strawinsky „Zeit rennt“ (Jutta Hosking, Klarinette),
Copland „Appalachian Spring“
Der erweiterte Orchestervorstand
Unten: Petra Lorenz (Schriftführerin), Jutta Hosking
(Instrumente), Marie Kotzian (Schriftführerin),
Dr. Ellen Giebeler (Notenarchiv) Oben: Peter Stein (Konzertmeister),
Gerhard Wansleben (Öffentlichkeitsarbeit), Dr. Norbert Hunsmann (2.
Vorsitzender), Dr. Konrad Fischer (ab 2011
1. Vorsitzender), Dr. Lothar Steiling (1. Vorsitzender), Ludwig Wiemer
(Kassenwart)
2006/07 Spielzeit "99"
2006/07
Sylvester/Neujahrkonzert: „Offenbachiade“ – Petra Baràthová, Sopran – Alexandra
Thomas, Mezzosopran – Stephan Boving u. Henner Leyhe, Tenor – Guido Schiefen,
Cello – Dirk Schortemeier, Moderation
2007
2007 Benefizkonzert zugunsten der Aidshilfen Köln und Leverkusen
--> Presse Bayer News
2007 "100 Jahre Bayer Kulturabteilung" in Leverkusen
2007 Konzert in Brauweiler
2007 25 Jahre Makrolon
CDs : „Abba meets Chopin“ – Carsten Dürer, Moderation – Tanja Eichmann, Klavier
– Peter Stein, Violine (Beethovenromanze F)
2007
Forum: List Klavierkonzert und Schumann Klavierkonzert Gunilla Süssmann und
Bernd Glemser, Klavier
2007 Altenberger Kultursommer: Schubert „Unvollendete“, Dvorak „Biblische
Lieder“, Poulenc, Gloria - Ingrid Schmithüsen, Sopran - Franz-Josef Selig, Bass
Karthäuser Kantorei und Bonner Kammerchor
2007 Klavierwettbewerb „Ton und Erklärung“ - Helga Aurich, Natalia Ehwald,
Clemens Berg
2007/08 Jubiläum I: "Ein Jahrhundert Bayer. Kultur"
2007 Sylvester "Komm ein bisschen nach Italien"
--> Presse KStA
2008
2008 Festakt RWTH Aachen
2008 Konzert im Forum --> Presse RP
2008 Kinderkonzert „Hokus Pokus Fiedelei“: Paul Dukas „Zauberlehrling“ und John
Williams „Harry Potter“ - Christian Schruff, Moderation
2008 Altenberger Kultursommer: Ingeborg Danz, Alt (Brahms „Vier ernste
Gesänge“), Rolf Müller, Orgel (Saint-Saens, Orgelsinfonie)
--> Presse KStA
2008 Forum: Beethoven, 7. Sinfonie - Tschaikowsy Klavierkonzert, Cecile Licad
2008 Benefizkonzert
unter der Schirmherrschaft von Werner Wenning: Sinn Yang, Violine (Brahms
Violinkonzert), Clemens Berg, Klavier (Beethoven 4. Klavierk.)
2008/09 Jubiläum II: "Ein Kulturhaus wird hundert"
2008/09 Sylvester/Neujahrkonzert: Bizet „L‘Arlésienne“ u. Mendelssohn
„Sommernachtsraum“ - Anja Petersen, Franziska Rabl, Winfried Fechner
--> Presse RP
Im Webdesign 2.0
2008 Dr. Volker Mattern wird Leiter von Bayer Kultur. --> mehr
Dr. Volker Mattern studierte in Saarbrücken und Heidelberg Musikwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte sowie Trompete und promovierte 1984 über Mozarts Musiktheater. Nach ersten Tätigkeiten am Nationaltheater Mannheim war er von 1985 bis 1988 als Operndramaturg und Operndirektor in Detmold und Oldenburg tätig. Von 1988 bis 1996 leitete er als Intendant das Philharmonische Orchester Südwestfalen-Landesorchester Nordrhein-Westfalen. Daran schloss sich eine Tätigkeit als Manager und Geschäftsführer von Concerto Köln, einem der international renommiertesten Ensembles für Historische Aufführungspraxis, an. Er war Leiter des Kulturressorts und Mitglied der Stiftungsleitung einer der großen deutschen Kulturstiftungen und leitete von 2000 bis 2005 als GmbH-Geschäftsführer das Philharmonische Orchester der Städte Remscheid und Solingen. Mehrere Jahre war er Mitglied im Tarifausschuss des Deutschen Bühnenvereins.
Von 2005 bis 2008 kehrte Volker Mattern als Künstlerischer Direktor der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig ans Theater zurück. Daneben war er auch regelmäßig als Publizist und Berater tätig und war Lehrbeauftragter für Dramaturgie an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold, den Universitäten Oldenburg und Siegen sowie im Studiengang Musiktheaterwissenschaft der Universität Bayreuth. Im Rahmen des Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main verlegte er seine Lehrtätigkeit ab 2006 auf den Bereich Kulturmanagement. Ab dem Wintersemester 2011 lehrt Volker Mattern am Center of International Arts Management (CIAM) in Köln.
2009
2009 Konzert im Forum mit Verdi, Requiem
--> Presse KStA
--> Presse RP
2009 Forum mit Suheyla
Ferwer Tanztheater (Musik von Georges Bizet)
2009 "Lange Nacht der Musik" - 750 Jahre
Altenberger Dom
--> Presse KStA
2009 Altenberger
Kultursommer: Max Bruch, Suite für Orgel und Orchester
2009 Altenberger Kultursommer: Abschlusskonzert mit Brahms Requiem
- Anke Krabbe u. Thomas Laske
2009 Benefizkonzert: Almuth Siegel, Violine mit Saint-Saens, Rondo capriccioso –
Valentino Radutio, Cello, mit Dvorak, Cellokonzert
--> mehr
2010
2010 Forum Leverkusen: 200 Jahre Schumann, Alban Gerhardt, Violoncello
2010 Altenberger Kultursommer: Ingeborg Danz - Prof. Eberhard Metternich
--> Presse KStA
2010 Benefizkonzert: Katharina Hagopian und Mareike Braun, Sopran - Marija
Vidovic, Mezzosopran - Rodolfo Lim, Tenor - Christoph Schnackertz, Klavier
--> Presse KStA
2010 "Die Note ist rund und ein Konzert
dauert 90 Minuten" - Bayer 04 meets Bayer Philharmonic
--> Presse KStA
--> Presse RP
2011
2010/11 Sylvester/Neujahr: Johann Strauß (Sohn) „Wiener Melange“
Judith Kuhn, Sopran - Sebastian Reintaller, Tenor - Winfried Fechner, Moderation
Das letzte Konzert mit GMD Rainer Koch
--> Presse Interview im KStA
--> Presse KStA
Verabschiedung von Rainer Koch
Marijn Dekkers (Vorstandsvorsitzender der Bayer AG) und
Ehefrau (im Hintergrund Michael Schade, inzwischen Geschäftsführer der Bayer 04
Leverkusen Fußball GmbH)
Dr. Volker Mattern (Leiter von Bayer Kultur)
2011 Sinfoniekonzert mit Mark-Andreas
Schlingensiepen, Dirigent
--> Presse RP
2011 Computerspiel-Sounds live in
concert in Leverkusen
--> Presse KStA
2011 Altenberger Kultursommer
--> Presse KStA
--> Presse Kölnische Rundschau
Weiter zu
Die
Bayer-Philharmoniker werden selbständig