Unsere Geschichte

"Leverkusener Philharmoniker"

 

1935 Dr. Dr. h.c. Hans Kühne wird Ehrenvorsitzender des Philharmonischen Orchesters der I.G. Farben (bis 1943)


Hans Kühne (*1880 in Magdeburg; †1969 in Lindau) verheiratet und Vater von vier Kindern, war ab 1916 bei Bayer Leverkusen beschäftigt. Er war dort an der Entwicklung des „Müller-Kühne-Verfahrens“ zur Herstellung von Schwefelsäure beteiligt. Er wurde bei Bayer 1921 zum stellvertretenden Direktor berufen, leitete die „Anorganische Abteilung“ und war dort ab 1923 stellvertretendes Vorstandsmitglied. Bei der I.G. Farben wurde er 1926 ordentliches Vorstandsmitglied des Arbeitsausschusses und war Mitglied im Technischen sowie Chemikalien-Ausschusses. Ab 1933 leitete er das Bayerwerk in Leverkusen bis zu seinem Ruhestand 1945.

Heinz Merrem, viele Jahrzehnte Vorsitzender des Orchesters, berichtet anlässlich des 60jährigen Bestehens

 

1935 Der Kammermusiker Erich Kraack wird künstlerischer Leiter des Philharmonischen Orchesters, der heutigen Bayer-Philharmoniker. Es gelingt ihm, das Musikleben in Leverkusen auszubauen. Erste Konzertreisen finden statt.

Als Hermann  Abendroth Anfang der 1930er Jahre Köln verließ, übernahm sein Schüler Erich Kraack von ihm die Leitung des Kölner Kammerorchesters und verlegte seinen Standort nach Leverkusen. Dort konnte er in den Bayer-Kasinokonzerten seinen guten Ruf festigen und ihm durch die Zusammenarbeit mit bedeutenden Solisten überregionale Anerkennung verschaffen. Erich Kraack prägte das Konzert- und Kulturleben der Stadt Leverkusen 36 Jahre lang auch als künstlerischer Leiter des  Philharmonischen Orchesters.

Quelle: Geschichte des Kölner Kammerorchesters


Aus "Ein Musikerleben für Leverkusen" von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986

Der Briefwechsel zwischen Dr. Hans Kühne, Erich Kraack und Dr. Ferdinand Gerhardt  ist ein beredtes Zeugnis über die Wünsche an den neuen Leiter Erich Kraack, die Betreuung des "sonstigen Musikwesens", die "Ordnung der Situation in Leverkusen" für "unser kleines Sinfonieorchester" und "unser Philharmonisches Orchester".

 

1936 Konzert, Philharmonisches Orchester der I.G. Farben, Leitung Erich Kraack, Elly Ney, Klavier

Dieses Konzert  bezeichnet die damalige Werkszeitung als das "Antrittskonzert im Konzertring" und nennt das Orchester "Leverkusener Philharmoniker". Bei der Erarbeitung eines Beethovenkonzerts mit der Egmont-Ouvertüre, dem Klavierkonzert in c und der Eroica und seiner Aufführung unter der Bezeichnung "Ehrenabend" im vollbesetzten Erholungshaus bestand die Bläsergruppe noch aus Aushilfen durch Berufsmusiker.

Als Solistin spielte Elly Ney, die oft als Hitlers Pianistin bezeichnet wird. 1937 von Hitler zur Professorin ernannt wurde sie im gleichen Jahr Mitglied der NSDAP. Ney war Mitglied weiterer nationalsozialistischer Organisationen, unter anderem Ehrenmitglied im Bund Deutscher Mädel (BDM), und hielt Reden an die Jugend, in denen sie Beethoven und die „nordische Musik“ im Geist des Nationalsozialismus deutete. 

Die Bezeichnung "Philharmoniker", die Mitwirkung im Konzertring sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit mit hochrangigen und bekannten Musikern sind unverändert typisch für unser Orchester. Bei der Zusammenarbeit mit hochkarätigen Künstlern geht es in erster Hinsicht natürlich darum, unserem Publikum herausragende musikalische Konzerterlebnisse zu präsentieren. Das gemeinsame Erarbeiten eines Konzerts mit erfahrenen Solisten und Dirigenten fordert jedes Orchester heraus. Man muss es sich schon verdienen, dass sehr gute Dirigenten und Solisten gerne und öfters wieder kommen. Auf solche Korrektive sind wir, wie jedes andere Orchester auch, angewiesen. Die Bayer- Philharmoniker haben sich diesen Herausforderungen seit dem immer gerne und erfolgreich gestellt. Ein Blick in die lange Liste der Konzert-, Opern- und Gastspielprogramme der Philharmoniker und die der mit ihnen aufgetretenen internationalen Solisten von A bis Z (von Arrau, Argerich bis Zacharias, Zimmermann) macht das jedem deutlich.

Wann und von wem der Name "Bayer-Philharmoniker" geprägt wurde, konnte ich bislang nicht herausfinden. In der Liste der Konzerte wird das Orchester erstmals am 30. November 1949 so benannt. Vorher - zuletzt am 28. April 1949 - hieß es noch "Philharmonisches Werksorchester Bayer", davor "Philharmonisches Orchester der Farbenfabriken Bayer".
Am 5. Juli 1945 verfügte die Militärregierung der Besatzungsmächte die Beschlagnahme des gesamten I.G. Farben-Vermögens. Erst 1950 schuf die Alliierte Hohe Kommission die Voraussetzung für die Entflechtung der I.G. Farben in zwölf „wirtschaftlich gesunde und unabhängige“ Teile. Unter diesen zwölf Unternehmen befand sich die nach langen Verhandlungen neu gegründete Firma „Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft“.

Von den rd. 170 Leverkusener Konzerten unter Erich Kraak sind nur etwas mehr als die Hälfte philharmonische Konzerte, so dass die Bezeichnung "Philharmoniker" vermutlich als Abgrenzung zu den Kammermusikkonzerten des "Kölner Kammer-Sinfonie-Orchesters", später des "Kölner Kammerorchesters" gemeint war.
Im Schnitt bedeutet dies kaum mehr als zwei philharmonische Konzerte pro Jahr in mehr als drei Jahrzehnten. Zum Vergleich: In den letzten Jahren von 2000 bis heute war der Schnitt fast fünf mal so hoch und lag bei knapp 10 Konzerten pro Jahr.

 


1936 Eröffnung der Berliner Funkausstellung

 
Aus "Ein Musikerleben für Leverkusen" von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986

 

1939 Abonnementskonzert unter der Leitung von Hans Pfitzner 

 
Hans Pfitzner, 1869-1949; Komponist und Dirigent

Es dirigierte kein geringerer als der bekannte Komponist Hans Pfitzner, damals bereits pensioniert, zuletzt Dirigent der Münchner Philharmoniker und Leiter einer Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste.

 

1940 Konzert mit Wolfgang Schneiderhan (Violine), Leitung Erich Kraack


Aus "Ein Musikerleben für Leverkusen" von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986

 


1944 Beethovenkonzert mit Helmut Zernick (Violine)

 

1944 Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Haberland wird Ehrenvorsitzender des Philharmonischen Orchesters (bis 1961)


Ulrich Klaus Walther Werner Haberland (*1900 in Sollstedt; †1961 bei Antweiler) war Chemiker und von 1951 bis 1961 Vorstandsvorsitzender der Bayer AG. In den 1930er Jahren entwickelte er aus den Nebenprodukten der Anilinherstellung mehrere Eisenoxidpigmente, die patentiert wurden. Entscheidenden Einfluss nahm Haberland dann nach dem Zweiten Weltkrieg, als er sich mit seinem Verhandlungsgeschick bei den Besatzungsmächten für den Fortbestand der Bayer AG einsetzte und diesen erreichte. 

 

1945 Erstes Konzert nach dem Krieg

Heinz Merrem, viele Jahrzehnte Vorsitzender des Orchesters, berichtet anlässlich des 60jährigen Bestehens

 

1946 Dr. Erna Kroen wird Leiterin der Kulturabteilung (bis 1972)

 
Nach dem Krieg übernimmt Erna Kroen die Leitung der Kulturabteilung.
Sie arbeitete zuvor als Assistentin in der Unternehmensdirektion.
Die Volkswirtin und Sängerin baut das musikalische Angebot aus
und etabliert regelmäßige Kunstausstellungen.

1946 Dr. Dr. E.h. Erich Konrad wird Dezernent der Kulturabteilung (bis 1956)

 

 


Aus "Ein Musikerleben für Leverkusen" von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986

 

1950 Brahms Klavierkonzert Nr.1 mit Wilhelm Kempff

1951 Dvorak Cellokonzert mit Paul Tortelier


Aus "Ein Musikerleben für Leverkusen" von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986

 

1954 Zeitungsbericht aus München über Professionalität des Orchesters, Matthäus-Passion mit Elisabeth Grümmer, Dietrich Fischer-Dieskau


1954 Konzert im Erholungshaus

 


1954 Konzert im Herkulessaal, München

--> Presse

 


Orchestervorstand: Hans Ehrhardt, Heinrich Hüsing, Karl Miebach 

 

Bereits in der Jubiläumsschrift wird 1954 aufgelistet:

 


Aus "Ein Musikerleben für Leverkusen" von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986

 

1957  R. A. Friedrich Silcher wird Dezernent der Kulturabteilung

 
Friedrich Silcher war ein Urgroßneffe des Volksliederkomponisten Friedrich Silcher. Im I.G.-Farben-Prozess verteidigte er als Associate Defense Counsel den ehemaligen Chefsyndikus der I.G. Farben August von Knieriem. Nach dessen Freispruch übernahm Silcher die Rechtsabteilung des Werks Leverkusen und wurde 1951 mit Neugründung der Farbenfabriken Bayer AG dort Vorstandsmitglied bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1971.

 

 

1958 Konzert im Konzert- und Opernring, Leitung Paul Hindemith

Heinz Merrem, viele Jahrzehnte Vorsitzender des Orchesters, berichtet anlässlich des 60jährigen Bestehens

 

1959 Konzert mit Friedrich Gulda (Klavier)


Aus "Ein Musikerleben für Leverkusen" von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986

1962 „Musik für alle“, Leitung Erich Kraack, mit Anny Schlemm (Sopran), Franz Fehringer  (Tenor)


Aus "Ein Musikerleben für Leverkusen" von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986

 

Heinz Merrem, viele Jahrzehnte Vorsitzender des Orchesters, berichtet anlässlich des 60jährigen Bestehens

1964 Prof. Dr. Kurt Hansen wird Ehrenvorsitzender der Bayer-Philharmoniker


Kurt Hansen (*Yokohama, Japan; †2002 in Leverkusen) war Chemiker und von 1961 bis 1974 Vorstandsvorsitzender der Bayer AG. Kurt Hansen war 1945 von den Alliierten interniert worden. Noch im gleichen Jahr kann er jedoch wieder nach Leverkusen zurückkehren. Hansen knüpfte von da an Beziehungen in die USA und half in Indien beim Aufbau des Bayer-Werkes. 1956, ein Jahr nach einem Auslandsaufenthalt in Indien, wo er den Aufbau direkt überwachte und beriet, wurde er in den Vorstand berufen und 1961 nach dem Tod von Ulrich Haberland zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Seine Funktion als Vorstandsvorsitzender nutzte er in erster Linie, um neue Strukturen im Konzern geltend zu machen und ihn international auszubauen.
1974 wechselte Hansen in den Aufsichtsrat und Herbert Grünewald wurde Vorstandsvorsitzender. 1984 beendete er seine berufliche Laufbahn und zog sich zurück. Er wurde danach zum Ehrenvorstand gewählt und gründete noch eine Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. 1988 wurde er Ehrenbürger der Universität zu Köln.

 

1964  Der Orchestervorstand bei einer Arbeitsbesprechung


(Vorsitzender Heinrich Hüsing, links)

 

Die Jubiläumsschrift "anlässlich des 60jährigen Bestehens 1964" listet:


 


Aus "Ein Musikerleben für Leverkusen" von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986

1971 Konzert Erich Kraack mit Arthur Grumiaux Violinkonzert von Bruch


Arthur Grumiaux

 

1972 Abschiedskonzert Erich Kraack mit Claudio Arrau


Claudio Arrau

 

 


Peter Witsch, Ilse Hollweg, Dr. Erna Kroen, Erich Kraack 1958


Dr. Erna Kroen mit Joachim Volkmann, Nelly Söregi und Angelika May 1958

 

Damit verabschieden wir uns von der Nachkriegszeit und der
Zeit des Wirtschaftswunders, drei Jahrzehnte eines enormen
Aufschwungs der Bayer AG und der kulturellen
Förderung - auch der Bayer-Philharmoniker.

 

Weiter zu
Internationale Aufmerksamkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen

Die wichtigste Quellen zu den Anfangsjahren waren

- Archiv der Bayer-Philharmoniker, lange Jahre von Ludwig Wiemer inzwischen von Peik Zöllkau betreut

- Festschriften zum 50. und 60. Jubiläum der Bayer-Philharmoniker

- Dokumentationen der Bayer Kulturabteilung vor allem zu 100 Jahre Bayer Kultur 2008, insbesondere "Ein Musikerleben für Leverkusen" zum Wirken Erich Kraaks unter der Redaktion von Nikolaus Kerkenrath und Reiner Ernst Ohle, 1986