Das Erholungshaus 1908

Unser Zuhause, das Erholungshaus, 1908

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts trafen sich neun Kollegen anfangs wöchentlich in der Berufsschule, später im Schlafsaal der Feuerwache, um zusammen zu musizieren. 1904 entstand daraus ein Streichorchester mit 22 Musikern, das am 30. April 1905 das erste Mal öffentlich auftrat. 1913 kam es zu einem ersten regulären Konzert. Während des Ersten Weltkriegs kam der Konzertbetrieb zum Erliegen, erst 1920 gab es wieder ein öffentliches Konzert. Als „Philharmonisch“ bezeichnen sich die Musiker erst seit 1928.

   Erich Kraack

1935 wurde der Kammermusiker Erich Kraack (1898–1975) künstlerischer Leiter des Orchesters. Kraack war Konzertmeister im Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester und Nachfolger Hindemiths im Amar-Quartett. Ihm gelang die Einbindung der „Leverkusener Philharmoniker“ in die Abonnementsveranstaltungen des Konzertrings der Bayer Kulturabteilung.
1940 unternahm das Orchester eine 14-tägige Konzertreise durch Holland. In den letzten Monaten des Krieges wurde Kraack zur Wehrmacht einberufen, konnte aber schon im Juni 1945 seine Arbeit mit dem Orchester fortsetzen.
1954 konzertierte das Orchester anlässlich des 50. Jubiläums in mehreren Landeshauptstädten der Bundesrepublik – nach Auskunft der Fachpresse vor insgesamt 12.000 Menschen. Besondere Highlights waren die Gastdirigate von Hans Pfitzner 1942 und Paul Hindemith 1958 sowie die Zusammenarbeit mit Solisten wie Friedrich Gulda, Arthur Grumiaux, Claudio Arrau und Edith Peinemann. Erich Kraack prägte das Konzert- und Kulturleben der Stadt Leverkusen 36 Jahre lang.


Rainer Koch

1972 wurde Rainer Koch (1933–2022) sein Nachfolger als Orchesterleiter. Koch war Opernkapellmeister in Essen und Köln und später Bielefelder Generalmusikdirektor. Unter seiner Leitung erlangten die Philharmoniker internationale Aufmerksamkeit. Sie unternahmen Konzertreisen an Bayer-Standorte weltweit und traten mit namhaften Solisten auf: z. B. Mischa Maisky, Frank Peter Zimmermann, Christoph Poppen, Sigfried Palm, Boris Pergamenschikow, Antje Weithaas und Renaud Capuçon. Fast vier Jahrzehnte formte GMD Rainer Koch das Werksorchester und baute den internationalen Ruf der Bayer-Philharmoniker erfolgreich aus.

Bernhard Steiner >

2011 wurde Bernhard Steiner neuer Chefdirigent. Unter seiner Leitung führte das Orchester neben dem klassischen Repertoire auch einige Crossover-Projekte durch, beispielsweise zusammen mit David Garrett im Leverkusener Fußballstadion, der BayArena, oder mit dem türkischen Schlagerstar Sertab Erener. Herausragend auch das Holocaust-Oratorium „I Believe“ von Zane Zalis.


Bar Avni >

Ab 2021 wurden die Philharmoniker von Bar Avni dirigiert. Mit ihr konzertierte das Orchester 2022 in Tel Aviv und Haifa. Bar Avni gewann 2024 den renommierten Dirigentenwettbewerb „La Maestra“ in Paris. Viel mehr über diese Zeit in den Berichten über die einzelnen Events.


Jesús Ortega Martinez >

2025 übernahm der junge Spanier Jesús Ortega Martinez das Chefdirigat und die künstlerische Leitung der Bayer-Philharmoniker.

 

 

Highlights aus 120 Jahren

Konzertreise nach Israel 2022

mit Konzerten in Kfar Saba, Tel Aviv und Haifa

Rhythm is it!

2006 Roysten Maldoom und Suheyla Ferwer mit Leverkusener Kindern

Bayer-Philharmoniker 2004
Renaud Capuçon

2004 im Forum mit Paganini 4. Violinkonzert

Polen 2001

Konzertreise 2001 nach Polen mit Konzerten in Warschau und Krakau

Luzern 2001
2000 Komische Oper Berlin
Konzert in Antwerpen 2000

100 Jahre Bayer Benelux

François-René Duchâble - Boris Pergamenschikow - Antje Weithaas - Paul Meyer

1998 Konzert im Erholungshaus

Brasilien 1996: "Bayer-Philharmoniker entdecken Amerika"

mit Konzerten in Sao Paulo, Rio de Janeiro und open air am Strand von Ipanema

1993 Erholungshaus mit Boris Mironowitsch Pergamenschikow
1992 Festkonzert Baden Baden
1991 England: Konzerte im Barbican Centre und in Nottingham Theater Royal
1990 Konzertante Aufführungen der Oper „Fidelio“

in Leverkusen, Wuppertal, Essen, Köln (Philharmonie)

25 Jahre Bayer Antwerpen mit François-René Duchâble, 1990
1989 Eröffnungsgala im Théâtre des Champs-Elysées Paris

mit Christian Zacharias, Klavier

1988 in den Kölner Messehallen „Die Zauberflöte“ konzertant
1988 in Barcelona und Madrid mit Rudolf Buchbinder, Klavier
1986 Uraufführung, Cellokonzert von Jolyon Brettingham Smith mit Siegfried Palm
1986 Luzern, Beethoven Violinkonzert mit Christoph Poppen
1986 Konzerte in London (Royal Albert Hall) und Manchester mit Christoph Poppen
1985 Konzerte mit Markus Stockhausen und Lazar Berman, Konzerte in Helsinki und Oulu mit Olli Mustonen
Heidelberg 1985
1984 Erholungshaus: Frank-Peter Zimmermann
1982 Frank-Peter Zimmermann (17) in Frankfurt „Alte Oper“ und Schallplattenaufnahme (Mendelssohn)
1979 Manchester (Konzertreise: England - Norwegen - Schweden)
1977 Konzert in der Berliner Philharmonie
1973 mit Edith Peinemann und Paul Tortelier (Brahms Doppelkonzert)  
1972 Abschiedskonzert Erich Kraack mit Claudio Arrau
1971 Arthur Grumiaux (Violinkonzert von Max Bruch)
1969 Edith Peinemann mit Dvoraks Violinkonzert
1965 Doppelkonzert von Brahms mit Ludwig und Gert Hoelscher
1966 Konzert mit Elly Ney (Klavier)
1959 Konzert mit Friedrich Gulda 

Schumann Klavierkonzert a-moll

1958 Konzert im Konzert- und Opernring, Leitung Paul Hindemith
1954 Konzert im Herkulessaal, München
1954 Konzert im Herkulessaal, München
1944 Beethovenkonzert mit Helmut Zernick (Violine)
1939 Konzert mit Dirigent und Komponist Hans Pfitzner
1936 Eröffnung der Berliner Funkausstellung

Bayer-Philharmoniker

Adresse

Bayer-Philharmoniker
Marschnerstr. 1

40593 Düsseldorf

Der Verein "Bayer-Philharmoniker Leverkusen e.V." vertritt, verwaltet und finanziert die Bayer-Philharmoniker in freier Trägerschaft.
Gerhard Wansleben, StD i.R. (Vorsitzender)     Christoph Müller (stellv. Vorsitzender)      Michaela Niklaus (Schriftführerin)      Gottfried Hallbach (Kassenwart)     Dietmar Kändler (Disponent)       Dr.Ellen Giebeler (Notenwart)      Benjamin Müllenmeister (Education)

©  Gerhard Wansleben, alle nicht gekennzeichneten Bilder von Heike Söth