Sergej Prokofiew: „Ouvertüre über hebräische Themen"
Dimitri Schostakowitsch: "Aus jüdischer Volkspoesie" für drei Stimmen und Orchester mit Lesung
Max Bruch: "Kol Nidrei" für Cello und Orchester
Briefe von Sasha Marianna Salzmann aus: Sasha Marianna Salzmann, Ofer Waldman: Gleichzeit. Briefe zwischen Israel und Europa (© Suhrkamp Verlag AG, Berlin 2024)
Anush Hovhannisyan (Sopran), Lioba Braun (Alt), Thomas Ebenstein (Tenor), Iris Berben (Lesung), Jesús Ortega Martínez (Leitung), Bayer-Philharmoniker, Cosima Gietzen (Violoncello)
Mit freundlicher Unterstützung des World Jewish Congress
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtsraum"
in einer Fassung von Marc Schwämmlein
Ein Sommernachtstraum. Die weltbekannte Komödie von Shakespeare. Grundlage für Felix Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusik. Valerie Wilhelm und Marc Schwämmlein entführen große und kleine Zuschauer*innen auf eine poetische Reise. Zum Elfenkönig Oberon, zur Feenkönigin Titania, zu Puck mit seinen seltsamen Zaubertränken und all den anderen geheimnisvollen Märchenwesen. Weil’s allen bei der Premiere 2022 so gut gefallen hat, spielen wir’s auf vielfachen Wunsch nochmal! Lassen Sie sich verzaubern – hoffentlich nicht in einen Esel!
Valerie Wilhelm (Gesang), Marc Schwämmlein (Gesang), Künstlerkollektiv Kopffarben, Julia Schäfer (Malerei), Johannes Schmidt (Animation), Bayer-Philharmoniker, Jesús Ortega Martínez (Leitung)
(Foto © Bayer Kultur (Ensemble Kopffarben))
Johann Sebastian Bach: Sinfonia in D, BWV 1045
Anton Bruckner: 6. Sinfonie in A-Dur
"Bachs Sinfonia 1045 ist möglicherweise eine von Bachs überraschendsten Kompositionen. Laut Manuskript handelt es sich um eine Intrada, eine instrumentale Einführung in eine vermutlich festliche Kantate. Von den Gesangsparts gibt es jedoch keinerlei Spuren. Diese Sinfonia in D-Dur ist daher dazu verurteilt, eine unabhängige Instrumentalbewegung zu bleiben. Die überschwängliche Instrumentierung des Werkes umfasst drei Trompeten und Pauken sowie einen speziellen Teil für eine Solovioline..." mehr >
"Als sinfonischer Spätentwickler begann Bruckner erst im Alter von über 40 Jahren in dieser Gattung zu komponieren. Am Ende seines Lebens konnte er auf neun offizielle Sinfonien zurückblicken – "Kathedralen nie gehörter Klänge" (Lorin Maazel), die ihn als einen würdigen Erben Beethovens erscheinen lassen. Bruckners sechste Sinfonie nimmt in diesem Kosmos eine Sonderstellung ein. Während er an vielen Werken jahrzehntelang herumdokterte und immer wieder nachbesserte, entstand sie innerhalb eines Jahres direkt in ihrer finalen Fassung. Der Komponist selbst bezeichnete sie als seine "keckste" Sinfonie..." mehr >
Martin Haunhorst (Violine)
Jesús Ortega Martínez (Leitung)
(Foto: Bob Stewart)
Nino Rota: 3. Sinfonie
Francisco Tarrega: "Capricho árabe"
Joseph Haydn: Concerto for Mandolin and Orchestra sowie
George Bizet: Auszüge aus Carmen Suite 1 und 2.
Alon Sariel, Mandoline
Katharina Morin, Leitung
Franz Schubert: "Die Unvollendete"
Yoav Talmi: Elegy for Strings, Timpani and Accordion „Dachau Reflections“
Kurt Weill: Suite aus dem Wintermärchen "Der Silbersee" für Orchester (Programmänderung)
mehr >
Jesús Ortega Martínez, Leitung
(Foto: Bob Stewart)
Max Bruch: "Kol Nidrei" für Cello und Orchester
Antonín Dvořák: 9. Sinfonie "Aus der Neuen Welt"
Cosima Gietzen, Violoncello
Jesús Ortega Martínez, Leitung
(Foto: Bob Stewart)
„Französischer Charme“
Emmanuel Chabrier: Fête polonaise aus „Le roi malgré lui“
Gabriel Fauré: Pavane op. 50
Camille Saint-Saëns: Introduction and Rondo capriccioso für Solo-Violine und Orchester
„Magie Schottlands“
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden"
Maxwell Davies: "An Orkney wedding, with sunrise".
(Foto: D. Roland)
Jean Sibelius: Impromptu für Streichorchester
Antonín Dvořák: 9. Sinfonie "Aus der Neuen Welt"
(Foto: Pauline Ballet)
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Teil 1-3
Bayer Philharmoniker, l’arte del mondo, Bayer Blasorchester, Städtischer Chor Leverkusen, Abtei Chor Brauweiler
Das Projekt wird gefördert von Bayer Kultur.
Benjamin Bruns, Leitung
(Foto: Sara Schöngen)
Bayer-Philharmoniker
Marschnerstr. 1
40593 Düsseldorf
Der Verein "Bayer-Philharmoniker Leverkusen e.V." vertritt, verwaltet und finanziert die Bayer-Philharmoniker in freier Trägerschaft.
Gerhard Wansleben, StD i.R. (Vorsitzender) Christoph Müller (stellv. Vorsitzender) Michaela Niklaus (Schriftführerin) Gottfried Hallbach (Kassenwart) Dietmar Kändler (Disponent) Dr.Ellen Giebeler (Notenwart) Benjamin Müllenmeister (Education)
© Gerhard Wansleben, alle nicht gekennzeichneten Bilder von Heike Söth